Kapitalbindung im Umlaufvermögen ist häufig die Ursache einer unzureichenden Ergebnissituation. Das im Workin Capital festliegende Material belastet das Ergebnis der Organisation, erhöht den Kapitalbedarf (Umlaufvermögen) und verschlechtert die wirtschaftliche Situation. Working Capital Management ist eine permanente Aufgabe des Controllings. Andererseits führen nicht angepasste Bestände zu disruptiven Abläufen mit Prozessstörungen. Ein wirtschaftliches Matereialmanagement sollte auf GTIN-und EAN-gestützten Materialbewegungen basieren. Der Nachschub kann dann klassich per Bestellformular erfolgen. Für bestimmte, stabile Lieferstrukturen mit Hauptlieferanten bietet sich das KANBAN-Verfahren an. Eine Schnittstelle zur einfachen Übernahme von Lieferantenartikeln ist Teil der Anforderungen. Besuchen Sie die Demoanwendungen.