Unternehmen verwenden zunehmend die Cloud für Anwendungen aller Art. Das kann die Private Cloud des Unternehmens oder eine Public Cloud eines Providers sein, der die Anwendersoftware, die Datenbanksoftware und die Rechnerkapazität zur Verfügung stellt.
Zugriffsmedien sind in allen Fällen ein Internetbrowser, ein Desktop, Labtop oder Smartphone, oder Datenbrille (Augmented Reality AR) letzteres mit eingeschränktem Komfort. Alle Komponenten sind in vielen Quellen gut beschrieben, zudem den Web-Entwicklern vertraut. Das erforderliche Know How ist seit jeher bei den Entwicklern responsiver Websites vorhanden.
Zusammen mit bestehenden Cloud-Anwendungen verfolgt das Unternehmen dann eine Multi-Cloud-Strategie. Bis auf eine standalone Lösung sind die Sicherheitsempfehlungen bei Internetanwendungen zu beachten. Gute Hinweise gibt es z.B. vom BSI.
Ein modernes Architekturprinzip sind die funktionsorientierten Microservices. Sie orientieren sich an der Prozessfunktion (z. B. Kosten anzeigen, Kosten aktualisieren, Geräte anlegen...) und ermöglichen so einen geringen Aufwand bei der Fehlersuche.